Auf dieser Seite sind wichtige Informationen zur Palliativmedizin in Textform und als DGS-Videos verfügbar:
- Einleitung: Was ist Palliativmedizin?
- Einleitung: Was ist ein Hospiz?
- Was sind die Schwerpunkte von Palliativmedizin und Hospizarbeit?
- Was ist das Besondere von Palliativstationen?
- Stationäre und ambulante Dienste
- Übersetzung des Aufklärungsbogens
- Die häufigsten Nebenwirkungen
- Welche Risiken gibt es?
- Was sind die Ursachen der Schmerzen?
- Wie kann man Schmerzen einteilen und beschreiben?
- Verursacht eine Krebserkrankung Schmerzen?
- Wie stark sind die Schmerzen?
- Wie läuft eine Tumorschmerztherapie ab?
- Welche Arzneimittel werden in der Schmerztherapie benützt?
- Können Medikamente ergänzend eingenommen werden?
- Ist Morphin nicht gefährlich?
- Welche psychologischen und psychosozialen Unterstützungsangebote gibt es?
- Gibt es auch andere Beschwerden?
- Was sind Ursachen für Übelkeit und Erbrechen?
- Was sind gut wirksame Medikamente bei Übelkeit und Erbrechen?
- Wie kann ich Übelkeit und Erbrechen gut entgegenwirken?
- Kann Krebs Verstopfung verursachen?
- Geborgenheit bis zuletzt
- Welche besonderen Bedingungen gibt es auf einer Palliativstation?
- Wie ist mit Ängsten umzugehen?
- Kann es zu Depressionen kommen?
- Kann es zu chronischer Erschöpfung kommen?
- Was sind die wichtigsten Regeln in der psychotherapeutischen Unterstützung?
- Was gehört zur psychotherapeutischen Unterstützung?
- Welche Rolle spielt die Seelsorger*in?
* Mit Klick auf den Video-Button öffnet sich die Plattform YouTube. Sie erklären sich damit mit einer Verbindung zu YouTube einverstanden.
Palliativmedizin und Hospizarbeit?
Palliativstationen?